Zum Hauptinhalt springen

Indikatoren zur Evaluation Frühkindlicher Bildungssysteme

In der öffentlichen und politischen Diskussion herrscht Einigkeit darüber, dass der frühe Zugang zu guter Bildung und bildungsfördernden Lebenswelten die individuelle Biografie maßgeblich beeinflusst. Nur so haben alle Kinder - unabhängig von ihrem familiären Kontext - bestmögliche Entwicklungs- und Teilhabechancen. Die gesellschaftspolitische Herausforderung besteht darin, den quantitativen Ausbau von Bildungs- und Betreuungsangeboten nicht zu Lasten der Qualität voranzutreiben.

In der Landschaft der Kindertagesbetreuung vollziehen sich gerade in den letzten Jahren sehr dynamische Entwicklungsprozesse. Dabei unterscheiden sich diese Prozesse zwischen den 16 Bundesländern aber erheblich. Die Gründe dafür liegen einerseits in unterschiedlichen Traditionen der frühkindlichen Bildung und andererseits in den unterschiedlichen Rahmenbedingungen, wie sie insbesondere durch landespolitische Governanceprozesse gestaltet werden. Um die Entwicklungsprozesse fundiert beobachten zu können, sind Indikatoren notwendig, mittels derer das Feld der Kinder-tagesbetreuung beobachtet werden kann. Die besondere Herausforderung besteht darin, ein Indikatorenset zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln, welches aufgrund der beschriebenen Dynamik und der angedeuteten Heterogenität zwischen den Bundesländern eine Datengrundlage liefert, die hinsichtlich der Unterschiede zwischen den Bundesländern diskriminierende Ergebnisse liefert, zugleich fortschreibungsfähig ist und in kurzem Abstand (jährlich) aktualisierbar ist. Zur Beobachtung der Entwicklung des Feldes ist es mithin notwendig, das Indikatorenset nicht nur zu entwickeln, sondern die Indikatoren selbst bundesländerbezogen auszuweisen, um so ein Beitrag zur empirischen Fundierung der Diskussion um Systeme der frühkindlichen Bildung zu leisten (Indikatorenanalyse).

Ziel des Forschungsprojektes ist es, eben solche Indikatoren zu entwickeln bzw. vorliegende Indikatoren weiter zu entwickeln und schließlich Indikatoren auszuweisen. Inhaltlich schließt das geplante Forschungsprojekt an laufende Arbeiten für das Ländermonitoring Frühkindlicher Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung an.

Laufzeit

Juli 2010 - Dezember 2017

Finanzierung und Kooperation

Bertelsmann Stiftung

Mitarbeitende

Anna Löhle
Marcus Kruse (Studentische Hilfskraft)

Publikationen (Auswahl)

  • Bock-Famulla, K./Lange, J. (2011): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2011: Transparenz schaffen – Governance stärken. Gütersloh.
  • Bock-Famulla, K./Lange, J. (2013): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2013: Transparenz schaffen – Governance stärken. Gütersloh.
  • Bock-Famulla, K./Lange, J./Strunz, E. (2015): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2015. Transparenz schaffen – Governance stärken. Gütersloh.
  • Lange, J. (2015): Was kostet Qualität? Abschätzung der notwendigen Mehrausgaben zur Realisierung eines Personalressourceneinsatzes in Berliner Kitas entsprechend den Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung. Dortmund. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Was_kostet_Qualitaet_Berlin.pdf [Download]
  • Lange, J. (2015): Arbeitspapier zu den Minderausgaben der Kommunen durch den „Kita-Streik“. Dortmund.URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Abschaetzung_streikbedingter_Minderausgaben.pdf [Download]
  • Lange, J. (2017): Leitungsfreistellung in Brandenburg. Befunde aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zum Stichtag 01. März 2016. Dortmund. URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Leitung_von_Kindertageseinrichtungen.pdf [Download]
  • Lange, J. (2017): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Eine Bestandsaufnahme von Leitungskräften und Leitungsstrukturen in Deutschland. Gütersloh. URL: https://docplayer.org/69493627-Leitung-von-kindertageseinrichtungen-eine-bestandsaufnahme-von-leitungskraeften-und-leitungsstrukturen-in-deutschland-jens-lange.html [Download]
  • Bock-Famulla, K./Strunz, E./Löhle, A. (2017): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017. Transparenz schaffen – Governance stärken. Gütersloh.

Weblinks

Projektschwerpunkte 2016

Einer der Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2016 sind vertiefte Analysen zu Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen. Hierbei wird eine Vielzahl an Forschungsfragen mit Hilfe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik bearbeitet, solche Forschungsfragen sind beispielsweise:

Wie ist der Zusammenhang zwischen den für Leitungsaufgaben zur Verfügung stehenden Zeitressourcen und Merkmalen der Kita?

Wie entwickelt sich das Qualifikationsprofil der Leitungskräfte?

Zu beobachten ist in den letzten Jahren eine leichte Zunahme der Leitungskräfte mit akademischer Qualifikation. Am 01.03.2015 verfügen 23,2 % der Leitungskräfte die neben den Leitungaufgaben keine weiteren Aufgaben haben über einen einschlägigen Hochschulabschluss.

Über wie viele Zeitressourcen für Leitungsaufgaben verfügen Kitas und von welchem Faktoren hängt die Höhe dieser Zeitressourcen zusammen?

In den letzten Jahren ist der Anteil der Kitas, die über keine Zeitressourcen für Leitungsaufgaben verfügen deutlich zurück gegangen, so das am 01.03.2015 ein Anteil von 13,4 % der Kitas keine expliziten Zeitressourcen für Leitungsaufgaben haben. Gleichzeitig ist jedoch auch zu beobachten, dass im Schnitt in Kitas mit Leitungsressourcen, diese Zeitressourcen leicht rückläufig sind.

Wie stellt sich das soziodemografische Profil der Leitungskräfte im Vergleich zu anderen Tätigen in Kitas?

Am 01.03.2015 ist ein Anteil von 4,7 % aller Leitungskräfte männlich, dieser Anteil liegt noch leicht unterhalb des Männeranteil bei pädagogisch Tätigen ohne Leitungsaufgaben.

Weiterführende Literatur

  • Beher, K./Lange, J. (2014): Empirische Befunde zu den Leitungstätigen in Kindertageseinrichtungen. Qualifikation - Qualifizierung - Kompetenzen. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 10. München. S. 95-108. URL: https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WegweiserWeiterbildung_Leitung_Kindertageseinrichtungen.pdf [Download]
  • Beher, K./Lange, J.: Kita-Leitungskräfte: Was wir über sie wissen und was wir wissen wollen (Interview mit Hilde von Balluseck auf ErzieherIn.de).
  • Beher, K./Lange, J. (2014): Kita-Leitung unter der Lupe. Forschungsergebnisse zu einem unbestimmten Berufsprofil. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 2. S. 14-17.
  • Lange, J. (2015): Leitungsfreistellung in Brandenburg. Befunde aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zum Stichtag 01. März 2015. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Leitungsfreistellung_in_Brandenburg_2015_4.pdf [Download]
  • Lange, J. (2016): Zeit zum (Leitungs-)Handeln. In: KiTa aktuell Recht. Heft 2. S. 62-64.

Sonstiges

Dieses Projekt schließt an die Arbeiten des Projekts Ländermonitoring Frühkindlicher Bildungssysteme an.